LieferkettenmanagementTipps Was sind Co-Packer oder Kontraktpacker? Co-Packer sind spezialisierte Verpackungsunternehmen, die Ihre produzierten Güter in die finale Verkaufsform verpacken. Wenn sie einen Co-Packer einsetzen, können sich kleine Herstellungsunternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, Geld für Verpackungsausrüstung, Arbeit und Logistik sparen und ihre Produkte in hochwertigerer Verpackung verkaufen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
Fallstudie Erfolgsgeschichte: Geschäft von Öko-Seifenblasen-Spielzeughersteller floriert mit MRPeasy Im Bestreben, die Effizienz seines wachsenden Produktionsbetriebs zu steigern, hat das innovative Öko-Seifenblasenunternehmen Dr Zigs mit MRPeasy einen unbezahlbaren Partner gefunden. „MRPeasy hat unsere Effizienz unglaublich gesteigert. Wir könnten uns nicht mehr vorstellten, ohne das Programm zu arbeiten.“, so Geschäftseigentümerin Paola Dyboski. Von Mattias Turovski Lesezeit 6 Minuten
ERPTipps Papierlose Produktion – Wie schaffen Sie eine papierlose Fertigungsstätte? Papierlose Produktion bedeutet, Produktionsaktivitäten rein mit digitalen Lösungen zu verwalten, zu koordinieren und zu melden. Eine papierlose Fabrik verzeichnet normalerweise Vorteile wie die Ausmerzung von nicht-mehrwertschöpfenden Aufgaben, bessere Traceability, optimierte Produktionsplanung, kürzere Leadzeiten und mehr. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Beschaffungsplanung – Ein simpler Leitfaden Ein sorgfältig geplanter Beschaffungsprozess stellt sicher, dass die Einkäufe eines Unternehmens rechtzeitig und in den richtigen Mengen eintreffen sowie von den besten Lieferanten zu guten Preisen beschafft werden. Folglich hilft ein gut durchdachter Beschaffungsplan, die Kontrolle über den Produktionszyklus zu behalten und plötzliche unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Von Mattias Turovski Lesezeit 9 Minuten
BuchhaltungERPTipps Produktkalkulation in 7 leichten Schritten Die Produktkalkulation ist nicht nur für Buchhalter, sondern auch für das Management entscheidend. Die mit der Fertigung Ihrer Produkte zusammenhängenden Kosten zu verstehen, gibt Ihnen die Gelegenheit, optimale Verkaufspreise zu bestimmen und Maßnahmen für Kostensenkungen zu ergreifen. Hier ist ein simpler Leitfaden, wie Sie die Produktkalkulation durchführen können. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Pipeline-Bestand? Pipeline-Bestand besteht aus Gütern, die ein Unternehmen bestellt hat, welche aber noch nicht in seiner Einrichtung eingetroffen sind. Die Verwaltung dieser Bestandsart kann helfen, die Produktion oder Sendungen im Voraus zu planen, weniger bereitstehenden Bestand zu führen und Fehlmengen zu vermeiden. Von Mattias Turovski Lesezeit 8 Minuten
Lieferkettenmanagement Was ist dezentrale Produktion? Bei der dezentralen Produktion sind Produktionsstätten über ein weites geografisches Gebiet verteilt, wobei jede ihren lokalen Markt bedient und mithilfe von Cloud-basierter Software koordiniert wird. Die dezentrale Produktion gewinnt langsam aber sicher an Boden, weil sie Vorteile wie kürzere Leadzeiten und geringere Vertriebskosten bietet. Von Madis Kuuse Lesezeit 6 Minuten
HerstellungLieferkettenmanagement Push System und Pull System im Produktionsmanagement Push Systeme und Pull Systeme sind Strategien des Supply Chain Managements, die je nach Nachfrageungewissheit für ein Produkt eingesetzt werden. Wenngleich Push und Pull sehr unterschiedliche Methoden sind, wenden viele Unternehmen dennoch eine hybride Push-Pull-Strategie an. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
HerstellungSoftware AuswählenTipps Produktionsplanung mit Excel – Möglichkeiten und Einschränkungen Excel und andere Tabellenanwendungen werden seit Jahrzehnten für die Produktionsplanung verwendet. Sie eignen sich zwar als praktikable erste Lösung für Kleinstunternehmen, doch wachsende Geschäfte sollten frühzeitig nach etwas Skalierbarerem Ausschau halten. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
ImplementierungSoftware AuswählenTipps Die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines MRP-Systems Wenngleich sich MRP-Systeme unter KMUs immer schneller zum Standard entwickeln, müssen sich Herstellungsunternehmen über ihre Vor- und Nachteile im Klaren sein, bevor sie sich für die Einführung neuer Software entscheiden. Neben den allgemeinen Pros und Kontras, die die meisten MRP-Systeme mit sich bringen, gibt es jedoch auch einige Aspekte, die sich von Anbieter zu Anbieter […] Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 10 Minuten
ERPFallstudieImplementierungSoftware Auswählen Fallstudie: Wie Exacta Technologies seine Produktivität mit MRPeasy erhöhen konnte Während er Analgen wechselte und versuchte sich in der Pandemie zu orientieren, fand der Serverhersteller Exacta Technologies die Ressourcen, eigenständig ein neues MRP-System einzuführen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 7 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Materialwirtschaft – Die besten Verfahren für kleine Fertigungsunternehmen Durch die Einführung geeigneter Materialwirtschaftsmethoden können Unternehmen sicherstellen, dass Rohstoffe zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge und Qualität in der Produktionsstätte ankommen. Befolgen Sie diese besten Verfahren und erhalten Sie mehr Kontrolle über diese wichtige Funktion der Lieferkette. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten