HerstellungLieferkettenmanagement Push System und Pull System im Produktionsmanagement Push Systeme und Pull Systeme sind Strategien des Supply Chain Managements, die je nach Nachfrageungewissheit für ein Produkt eingesetzt werden. Wenngleich Push und Pull sehr unterschiedliche Methoden sind, wenden viele Unternehmen dennoch eine hybride Push-Pull-Strategie an. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
HerstellungSoftware AuswählenTipps Produktionsplanung mit Excel – Möglichkeiten und Einschränkungen Excel und andere Tabellenanwendungen werden seit Jahrzehnten für die Produktionsplanung verwendet. Sie eignen sich zwar als praktikable erste Lösung für Kleinstunternehmen, doch wachsende Geschäfte sollten frühzeitig nach etwas Skalierbarerem Ausschau halten. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
Tipps Was ist agile Fertigung? Die agile Fertigung ist eine Methode zur Steigerung von Produktqualität und Service, die weiterhin durch Einführung von Feedback-basierten Design-, Planungs- und Produktionspraktiken Kosten reduziert. Bei dieser modernen Herangehensweise an die Fertigung steht digitale Technologie im Zentrum. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungTipps Was ist Zyklusbestand und wie verwalten Sie ihn? Der Zyklusbestand ist jener Bestand, der zur Reaktion auf normale Verkäufe und Nachfrageprognosen herangezogen wird. Er unterscheidet sich damit vom Sicherheitsbestand, der nur bei Nachfrage- oder Angebotsschwankungen verwendet wird. Die korrekte Verwaltung des Zyklusbestands ist demnach ein entscheidender Faktor für ein gut funktionierendes Unternehmen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
Software AuswählenTipps Was ist Losverfolgung und wie setzen Sie sie ein? Die Losverfolgung (oder Chargenverfolgung) ist ein wichtiger Prozess, um die Qualität sicherzustellen, in der Regel für Verfolgbarkeits- und Rückrufzwecke. Sie ist ein entscheidender Geschäftsbestandteil in hoch-regulierten Branchen, bietet jedoch unabhängig vom Produkt einige Vorteile. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
ImplementierungSoftware AuswählenTipps Die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines MRP-Systems Wenngleich sich MRP-Systeme unter KMUs immer schneller zum Standard entwickeln, müssen sich Herstellungsunternehmen über ihre Vor- und Nachteile im Klaren sein, bevor sie sich für die Einführung neuer Software entscheiden. Neben den allgemeinen Pros und Kontras, die die meisten MRP-Systeme mit sich bringen, gibt es jedoch auch einige Aspekte, die sich von Anbieter zu Anbieter […] Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 10 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Bestandsverfolgung – Ein essenzieller Leitfaden für Herstellungsunternehmen Bestandsverfolgung bezeichnet die Überwachung von Bestandsbewegungen, um die Sichtbarkeit in der Lieferkette des Unternehmens zu erhöhen, seine Bestellprozesse und allgemeine Bestandsmanagementpraktiken zu verbessern, Verfolgbarkeit sicherzustellen und zu gewährleisten, dass die Waren die Fertigung und die Kunden zum richtigen Zeitpunt erreichen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
Software AuswählenTipps Einfache Fertigung und Bestandsführung mit MRPeasy Tim Grant, ERP-Berater bei Business Solution Providers Inc., schreibt, wie seine Erfahrungen, kleinen und mittelgroßen Unternehmen bei der Wahl und Einführung von Software zu helfen, dazu geführt haben, ein reines Fertigungsprogramm wie MRPeasy zu bevorzugen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 7 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Wie können Sie mit Lieferkettenstörungen umgehen? Die Welt hat in den letzten Jahren historische Lieferkettenstörungen gesehen. Von Handelskriegen und Corona bis hin zu Halbleitermangeln und der Suezkanal-Blockade gibt es nur wenige Branchen, die nicht betroffen waren. Es gilt zu lernen, besser vorbereitet zu sein und flexibel zu bleiben. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
ERPInventarisierungLieferkettenmanagementTipps Warenrücksendegenehmigung (RMA) – Das Management von Produktrücksendungen Warenrücksendegenehmigung oder RMA ist ein systematischer Ansatz für den Umgang mit Retouren. Es ermöglicht besseres Tracking, macht den Prozess schneller und kann demnach die Kundenzufriedenheit erhöhen. Von Madis Kuuse Lesezeit 7 Minuten
FallstudieImplementierung Fallstudie: A Wrate Engineering organisiert sich mit MRPeasy Auf der Suche nach einem anwenderfreundlichen und preiswerten MRP-System für die Fertigung konnten die Feinwerktechniker von A Wrate Engineering ohne externe Hilfe MRPeasy einrichten. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Rückverfolgbarkeit in der Fertigung und wie können Sie sie erreichen? Grundlegend erhalten sie mit Rückverfolgbarkeit Einblicke in die Ereigniskette, die Ihr Geschäft darstellt. Doch wie erreichen Sie sie und was sind ihre Stützmechanismen? Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten