Die 9 besten ERP-Softwaresysteme für kleine Unternehmen
Moderne ERP-Systeme für kleine Unternehmen sind nicht mehr nur abgespeckte Versionen von Unternehmensplattformen. Vielmehr handelt es sich um speziell entwickelte, kostengünstige Tools, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen zugeschnitten sind. Die folgende Liste enthält führende Lösungen, die aufgrund ihrer Stärken in einem bestimmten Bereich ausgewählt wurden.

Warum auch kleine Unternehmen ERP benötigen
Während ERP-Software traditionell großen Unternehmen vorbehalten war, haben moderne Cloud-basierte Lösungen dieses Tool auch für kleinste Unternehmen verfügbar gemacht. Aber warum sollten Sie von kostenlosen Tabellenkalkulationen zu einem ERP-System wechseln?
Chaos beseitigen, Kontrolle gewinnen
Tabellenkalkulationen sind oft eine einfache Lösung für kleine Unternehmen, aber wenn Ihr Betrieb wächst, werden sie schnell unübersichtlich. Ein ERP-System zentralisiert alle Ihre Geschäftsdaten an einem Ort und bietet Ihnen einen klaren Echtzeit-Überblick über Ihre Abläufe. Sie müssen nicht mehr mehrere Dokumente oder separate Systeme durchsuchen – alles, was Sie benötigen, ist organisiert und zugänglich, sodass Sie die erforderlichen Informationen mit wenigen Klicks finden.
Reduzierung von Verwaltungsaufgaben und Fehlern
Manuelle Prozesse sind zeitaufwändig und anfällig für menschliche Fehler. Mit einem ERP-System werden viele Routineaufgaben wie Rechnungsstellung, Auftragsabwicklung und Bestandsverfolgung weitgehend automatisiert, sodass sich Ihr Team auf höherwertige Aktivitäten konzentrieren kann und die Anzahl der Fehler, die sich auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken können, reduziert wird.
Bessere Kostenkontrolle und geringere Kosten
Ein effektives Kostenmanagement ist für jedes kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung. ERP-Systeme bieten Einblicke in Ihre Finanzen und lassen Sie Ausgaben verfolgen, den Cashflow überwachen und Bereiche für Kosteneinsparungen identifizieren. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Transparenz können ERPs Ihnen dabei helfen, wettbewerbsfähige Preise festzulegen, Kosten zu senken und realistische Budgets zu erstellen.
Verbesserte interne Kommunikation und Entscheidungsfindung
Wenn Mitarbeiter unterschiedliche Systeme verwenden oder sich auf unzusammenhängende Daten stützen, kommt es häufig zu Kommunikationsproblemen. ERP-Systeme fördern die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, indem sie eine einheitliche Plattform für den Informationsaustausch bieten. Dies führt zu einer besseren Entscheidungsfindung, da wichtige Akteure in Ihrem Unternehmen auf dieselben Daten zugreifen und in Echtzeit zusammenarbeiten können.
Höhere Kundenzufriedenheit
Mit einem ERP-System werden Kundenaufträge schneller und genauer bearbeitet. Von pünktlichen Lieferungen bis hin zu einer besseren Bestandsverwaltung – Kunden sind eher zufrieden, wenn Ihr Unternehmen reibungslos läuft. ERPs ermöglichen auch eine bessere Kommunikation mit Kunden, sodass Sie schneller auf Anfragen reagieren und Kundeninteraktionen effektiver verfolgen können.
Skalierbarkeit
Einer der größten Vorteile eines ERP-Systems für kleine Unternehmen ist seine Skalierbarkeit, die mit dem Wachstum Ihres Unternehmens Schritt hält. Wenn Ihr Unternehmen neue Produkte, Standorte oder Mitarbeiter hinzufügt, kann sich ein ERP-System an Ihre neuen Anforderungen anpassen, was mit Tabellenkalkulationen nicht möglich ist. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihre Software mit Ihnen wächst und nicht mit der Erweiterung Ihrer Geschäftstätigkeit obsolet wird.
ERP für Kleinunternehmen vs. ERP für Großunternehmen
ERP steht zwar für Enterprise Resource Planning (Unternehmensressourcenplanung), aber Sie müssen kein Großunternehmen sein, um von den Vorteilen zu profitieren. Hier erfahren Sie, wie sich ERP für kleine Unternehmen von ERP für Großunternehmen unterscheidet.
Kosten
ERP-Systeme für kleinere Unternehmen sind in der Regel wesentlich kostengünstiger als ihre Pendants für Großunternehmen. Bei Cloud-basierten ERP-Lösungen zahlen kleine Unternehmen nur eine geringe monatliche oder jährliche Abonnementgebühr, ohne in lokale Server, Installationsgebühren oder IT-Abteilungen investieren zu müssen. Darüber hinaus laufen Cloud-basierte ERP-Systeme immer auf der neuesten Version, wobei die Wartungskosten vom Softwareanbieter und nicht von Ihrem Unternehmen übernommen werden. ERP-Systeme für Großunternehmen hingegen sind oft mit hohen Implementierungskosten verbunden, die Millionenbeträge erreichen können, zu denen noch laufende Wartungsgebühren und umfangreiche Anpassungen hinzukommen.
Komplexität
ERP-Systeme für Großunternehmen sind in der Regel komplex und funktionsreich und auf die Anforderungen großer Organisationen mit mehreren Abteilungen, Geschäftsbereichen und globalen Aktivitäten zugeschnitten. ERP-Systeme für Kleinunternehmen sind dagegen einfacher und mit Funktionen ausgestattet, die auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten sind. Sie konzentrieren sich auf wichtige Branchenfunktionen, ohne die Komplexität unnötiger Module. Diese reduzierte Komplexität ermöglicht es vielen Unternehmen, ein System selbst zu implementieren, ohne spezialisierte IT-Mitarbeiter oder kostspielige Berater.
Installation
Cloud-basierte ERP-Lösungen für kleine Unternehmen erfordern dank des Software-as-a-Service-Modells (SaaS) oft nur wenig bis gar keine Installation. Dies ermöglicht eine schnelle Implementierung und einen minimalen IT-Aufwand. Im Gegensatz dazu erfordern ERP-Systeme für große Unternehmen oft umfangreiche Hardware, Server-Einrichtung und ein dediziertes Team für die Installation und laufende Wartung.
Anpassung
Während ERP-Systeme für Großunternehmen oft in hohem Maße an die individuellen Bedürfnisse großer Organisationen angepasst werden können, sind ERP-Systeme für kleine Unternehmen stärker standardisiert. Sie verfügen über vorkonfigurierte Funktionen, die den typischen Herausforderungen kleiner Unternehmen gerecht werden, können aber dennoch an Ihre Betriebsabläufe angepasst werden. Die Anpassungsmöglichkeiten sind im Vergleich zu Systemen für Großunternehmen zwar begrenzt, dafür lassen sich ERP-Systeme für kleine Unternehmen jedoch schneller implementieren und einfacher verwalten.
Die 9 besten ERP-Softwaresysteme für kleine Unternehmen
Die Wahl des besten ERP-Systems hängt weitgehend von Ihrer Branche ab. Es gibt zwar Systeme, die behaupten, fast alles zu können, aber am besten suchen Sie nach einer Lösung, deren Kernkompetenz Ihre Branche ist.
Am besten für Einzelhandel und E-Commerce geeignet: Square
Square bietet Point-of-Sale-Funktionen (POS) mit Bestandsverfolgung, Verkaufsberichten, Kundendatenbankfunktionen und integrierter Zahlungsabwicklung. Es funktioniert sowohl in physischen Geschäften als auch online und unterstützt kleine Einzelhändler mit grundlegenden betrieblichen Anforderungen. Das System ist einfach einzurichten und dank seines Preismodells können kleine Unternehmen hohe Vorabkosten vermeiden. Es deckt zwar die meisten Arbeitsabläufe im Einzelhandel ab, enthält jedoch keine erweiterten Tools für die Lieferkette oder die Fertigung.
Ab: 0 $, nur Transaktionsgebühren
Kostenlose Testversion: Ja
Am besten geeignet für Fertigung und Vertrieb: MRPeasy
MRPeasy wurde für kleine bis mittlere Fertigungsunternehmen entwickelt, bietet aber auch umfangreiche Funktionen für Vertriebsunternehmen. Es umfasst Module für Produktionsplanung, Bestandsverwaltung, Einkauf, Vertrieb und Finanzen. Das System unterstützt die Verwaltung von Stücklisten (BOM), die Berichterstattung aus der Fertigung und die lückenlose Rückverfolgbarkeit. Es eignet sich für die Lagerfertigung, die Auftragsfertigung und die gemischte Fertigung sowie für kleine bis mittelständische Händler. Die Implementierung ist im Vergleich zu größeren ERP-Systemen relativ schnell und erfordert nur minimale kundenspezifische Anpassungen für Standardfertigungsprozesse.
Ab 49 $/Monat
Kostenlose Testversion: Ja
Am besten für Restaurants geeignet: Toast
Toast ist eine POS- und Betriebsplattform für Restaurants. Sie unterstützt die Auftragserfassung, Menüverwaltung, Bestandsverfolgung und Personalplanung. Zu den zusätzlichen Funktionen gehören Online-Bestellungen, Liefermanagement und Küchenanzeigesysteme. Die Software wurde entwickelt, um den Front- und Back-of-House-Betrieb für Restaurants verschiedener Größen zu verwalten. Sie lässt sich in Buchhaltungs- und Gehaltsabrechnungssysteme integrieren.
Ab: 69 $/Monat
Kostenlose Testversion: Nein
Ideal für professionelle Dienstleistungen: Scoro
Scoro richtet sich an dienstleistungsorientierte Unternehmen, die Projektmanagement, Zeiterfassung, Rechnungsstellung und CRM-Funktionen in einer Plattform benötigen. Es ermöglicht Unternehmen, den Arbeitsfortschritt, die Ressourcenzuweisung und die Budgets zu verfolgen. Die Dashboards des Systems können so konfiguriert werden, dass sie Projekt-, Finanz- oder Kundeninformationen anzeigen. Die Einrichtung ist relativ schnell, jedoch erfordern einige erweiterte Funktionen eine Schulung für die optimale Nutzung.
Ab 19,90 $/Monat
Kostenlose Testversion: Ja
Ideal für das Gesundheitswesen: Azalea Health
Azalea Health bietet Cloud-basierte Tools für elektronische Gesundheitsakten, Terminplanung, Abrechnung und Telemedizin. Es wurde entwickelt, um gesetzliche Anforderungen wie die HIPAA-Konformität zu erfüllen. Das System unterstützt Gesundheitsdienstleister bei der Verwaltung von Patientenakten, Forderungen und der Koordinierung der Pflege. Die Einführung umfasst in der Regel eine Anpassung an die spezifischen Arbeitsabläufe in Kliniken oder kleinen Krankenhäusern.
Ab 299 $/Monat
Kostenlose Testversion: Ja
Ideal für das Bauwesen: Contractor Foreman
Contractor Foreman bietet Tools für die Terminplanung, Kostenvoranschläge, Auftragskalkulation, tägliche Protokolle und Dokumentenverwaltung. Es richtet sich an kleine Bauunternehmen, die Projekte von der Angebotsabgabe bis zur Fertigstellung verfolgen müssen. Das System unterstützt den mobilen Zugriff für die Berichterstattung vor Ort und die Dokumentation der Compliance. Einige erweiterte Finanzfunktionen erfordern möglicherweise die Integration mit einer separaten Buchhaltungssoftware.
Ab 49 $/Monat
Kostenlose Testversion: Ja
Ideal für Transportunternehmen: Fleetio
Fleetio ist ein Flottenmanagementsystem mit Tools für die Fahrzeugwartungsplanung, Kraftstoffverfolgung und Fahrerverwaltung. Es unterstützt die Integration mit GPS-Ortungsgeräten und bietet Berichte zu Betriebskosten und Leistung. Die Plattform ermöglicht mobile Inspektionen und automatisierte Serviceerinnerungen, um Ausfallzeiten zu reduzieren. Die Bereitstellung erfolgt in der Regel schnell, da es sich um eine Cloud-basierte Lösung handelt.
Ab 4 $/Fahrzeug/Monat
Kostenlose Testversion: Ja
Am besten geeignet für Bildung: Moodle
Moodle ist ein Open-Source-Lernmanagementsystem, das von Schulen, Universitäten und Ausbildungsanbietern verwendet wird. Es unterstützt die Erstellung von Kursen, die Anmeldung von Lernenden, Aufgaben, Benotungen und Kommunikationswerkzeuge. Institutionen können Moodle selbst hosten oder einen Managed-Hosting-Dienst wie MoodleCloud nutzen. Die Plattform bietet ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten durch Plugins und Themes, sodass Institutionen die Funktionen an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Obwohl es sehr flexibel ist, können die Einrichtung und Konfiguration technisches Fachwissen erfordern, insbesondere bei selbst gehosteten Bereitstellungen.
Ab: 120 $/Monat für die gehostete Option
Kostenlose Testversion: Nein
Ideal für das Gastgewerbe: Preno
Preno ist ein Cloud-basiertes Property-Management-System für kleine und mittlere Unternehmen im Gastgewerbe, darunter Hotels, Motels und Serviced Apartments. Es umfasst Reservierungen, den Betrieb der Rezeption, die Planung des Housekeeping und die Kommunikation mit den Gästen. Preno lässt sich in Buchungsplattformen und Channel-Manager integrieren, um die Zimmerverfügbarkeit und Preise über alle Kanäle hinweg zu synchronisieren. Es lässt sich auch mit Buchhaltungstools wie Xero für die Rechnungsstellung und Finanzberichterstattung verbinden. Das System ist sowohl von Desktop- als auch von Mobilgeräten aus zugänglich und unterstützt den täglichen Betrieb vor Ort oder aus der Ferne.
Ab: 24 $/Monat + 1 % Gebühr für Transaktionen
Kostenlose Testversion: Ja
Fazit
Bei der Auswahl eines ERP-Systems geht es nicht darum, die Plattform mit den meisten Funktionen zu finden, sondern eine zu wählen, die zu Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Branche und Ihren Wachstumsplänen passt. Für kleine Unternehmen kann das richtige ERP-System Abläufe rationalisieren, Fehler reduzieren, die Entscheidungsfindung verbessern und Zeit für strategische Aufgaben freisetzen. Cloud-basierte Lösungen ermöglichen es nun, diese Vorteile zu nutzen, ohne die hohen Kosten oder langen Implementierungszeiten mitzubringen, die früher mit ERP verbunden waren. Indem Sie sich auf Ihre Kernanforderungen konzentrieren und jede Option hinsichtlich Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Preis, Bereitstellungszeit und Skalierbarkeit bewerten, können Sie ein System finden, das Ihre heutigen Abläufe unterstützt und sich an die Entwicklung Ihres Unternehmens anpasst.
Ihnen könnte ebenfalls gefallen: Die besten ERP-Systeme für die Fertigungsindustrie