Skip to main content
Blog
Bio-Limonadenmarke erreicht vollständige Rückverfolgbarkeit in nur wenigen Wochen
Fallstudie
Lesezeit 5 Minuten

Bio-Limonadenmarke erreicht vollständige Rückverfolgbarkeit in nur wenigen Wochen

Fresh Fizz Sodas aus Long Island musste die Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit erfüllen und fand die perfekte Lösung. „Alles, was wir jetzt verkaufen, lässt sich bestimmten Chargen von Zutaten zuordnen, sodass wir wissen, was unsere Produkte kosten, woher die Zutaten stammen und welche Kunden die Produkte gekauft haben. Wir haben vollständige Transparenz”, sagt Geschäftsführer Yoni Schwartz.

Bio-Limonaden mit Honig, landesweit erhältlich

Fresh Fizz Sodas ist ein Hersteller von Bio-Limonaden aus Long Island, New York. Angetrieben von der Leidenschaft, Durst ohne Zusatzstoffe und raffinierten Zucker zu stillen, stellt das Unternehmen all seine Getränke aus natürlichen Zutaten her und süßt diese mit Honig. Fresh Fizz Sodas werden in den gesamten USA verkauft, unter anderem in der beliebten Lebensmittelkette Sprouts.

Präsident Yoni Schwartz gründete das Unternehmen als Hobby in seiner Küche und stellte zusammen mit seiner Frau neben seiner Tätigkeit im Finanzwesen verschiedene Getränke her. Als das Unternehmen gegründet wurde, planten sie, leichte alkoholische Getränke wie Hard Seltzer zu produzieren und zu verkaufen. Die Beschaffung der erforderlichen Lizenzen erwies sich jedoch als langwieriger als erwartet.

„Während wir warteten und ich über die Produktionsanlagen und den notwendigen Platz verfügte, begannen wir mit der Herstellung dieser gesunden Limonaden, die gerade zu dieser Zeit immer beliebter wurden“, sagt Schwartz.

Mit einem Team von fünf Vollzeitmitarbeitern und einigen Teilzeitkräften schafft es das Unternehmen, alles selbst zu produzieren und seine Produkte landesweit zu vertreiben.

Tabellenkalkulationen boten keine Rückverfolgbarkeit

Ein landesweit tätiges Getränkeunternehmen mit einem so kleinen Team zu führen, mag wie eine unmögliche Aufgabe erscheinen. In den ersten Jahren wurde das Unternehmen mit Tabellenkalkulationen geführt, doch Schwartz erkannte schnell, dass ein besseres System erforderlich war.

„Da wir in einer stark regulierten Branche tätig sind, müssen wir verfolgen, welche Zutaten in welche Fertigprodukte gelangen und welche Kunden diese Produkte gekauft haben“, erklärt Schwartz. „Diese lückenlose Rückverfolgbarkeit war auch eine wichtige Voraussetzung für die Zertifizierung als Bio-Lebensmittelhersteller.“

Auf der Suche nach einer Alternative zu Tabellenkalkulationen begann Schwartz, nach Lösungen zu suchen, die den Anforderungen von Herstellern von Konsumgütern gerecht werden. Durch Online-Recherchen und Empfehlungen von anderen Branchenvertretern stieß er auf MRPeasy.

„Ich wollte eine Lösung, die die erforderliche Rückverfolgbarkeit bietet, ohne zu komplex zu sein“, erklärt er.

Schwartz gefiel auch, dass Unternehmen mit MRPeasy ohne Demo und Verkaufsgespräch loslegen können, da die erforderlichen Selbstschulungsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen.

„Wenn man sich die Schulungsmaterialien ansieht, erhält man sogar mehr Zeit für die kostenlose Testversion“, sagt er.

Die Implementierung dauerte nur wenige Wochen

Die Implementierung begann im März 2024, und das Team konnte das neue System innerhalb weniger Wochen in Betrieb nehmen. Obwohl einige Aspekte der Software, z. B. wie man die Stücklisten in Bezug auf die Produktmenge einrichtet, etwas Fingergefühl erforderten, gelang es Schwartz und seinem Team, mithilfe der Online-Ressourcen von MRPeasy alles selbst herauszufinden.

„Es ist ein einfaches Programm“, ergänzt Betriebsleiter Thomas Perez. „Neben dem Benutzerhandbuch und den Demo-Videos ist der KI-Chatbot auf der Website von MRPeasy ideal, um kleine Fragen zu beantworten, die vielleicht aufkommen könnten.“

Komplikationsfreie Rückverfolgbarkeit und Kostenverfolgung

Neben der vollständigen Rückverfolgbarkeit, die MRPeasy bietet, hat das System Fresh Fizz Sodas auch bei der genauen Kostenverfolgung geholfen. Alle wichtigen Ereignisse im Zusammenhang mit Zutatenchargen und Produktchargen werden aufgezeichnet, ebenso wie die damit verbundenen Kosten. So kann das Unternehmen die tatsächlichen Kosten einer Produktcharge oder -einheit ermitteln, verschiedene Kostenkomponenten wie Material oder Arbeitsaufwand aufschlüsseln und Entscheidungen treffen, die zur Senkung der Herstellungskosten beitragen. MRPeasy speist genaue Daten, einschließlich den Wareneinsatz und Lagerwert, direkt in die Buchhaltungsplattform Xero von Fresh Fizz ein, wodurch sich der manuelle Arbeitsaufwand für die Buchhalter reduziert.

„Alles, was wir jetzt verkaufen, ist bestimmten Zutatenchargen zugeordnet, sodass wir wissen, was unsere Produkte kosten, woher die Zutaten stammen und welche Kunden die Produkte gekauft haben. Wir haben vollständige Transparenz“, erklärt Schwartz.

Da Fresh Fizz Sodas den Weg eines Produkts von den Zutatenchargen bis zur endgültigen Auslieferung kennt, kann das Unternehmen sicher sein, dass es im Falle eines Problems in der Lieferkette die Ursache identifizieren und den Schaden minimieren kann.

„Wenn es ein Problem mit einer Zutat gäbe, könnten wir einen gezielten Produktrückruf organisieren“, versichert Schwartz.

Ein ausgewogenes System für wachsende Lebensmittel- und Getränkehersteller

MRPeasy hat sich für Schwartz und sein Team als ausgewogene Lösung erwiesen – leistungsstark genug, um ihre Anforderungen zu erfüllen, und dennoch einfach genug, um schnell eingeführt zu werden. Laut Schwartz schließt MRPeasy die Lücke zwischen einfachen Tabellenkalkulationen und übermäßig komplexen ERP-Systemen für Unternehmen.

„Was mir an MRPeasy gefällt, ist die Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit. Es ist robust genug für unsere Anforderungen, aber auch recht einfach zu erlernen.“

Die Software ist mittlerweile fest in den täglichen Arbeitsablauf von Fresh Fizz Sodas integriert und bietet die Rückverfolgbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, die das Unternehmen benötigt, um seine Abläufe auf ein neues Niveau zu heben.

Ihnen könnte ebenfalls gefallen: Britischer Bioreaktorhersteller fördert Wachstum mit MRP-Software

madis-kuuse
Madis Kuuse

Madis ist ein erfahrener Autor und Übersetzer von Inhalten mit einem starken Interesse an Fertigung und Bestandsverwaltung. Er kombiniert wissenschaftliche Literatur mit seinem leicht verständlichen Schreibstil und teilt seine Erkenntnisse aus der Branche, indem er Lehrartikel für Anfänger und Experten in der Fertigung verfasst. Madis arbeitet mit Herstellern zusammen, um Fallstudien zur Prozessverbesserung zu schreiben, und hält sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Laufenden, denen die Branche im täglichen Betrieb gegenübersteht.

Privacy Policy Update

You can read our full privacy policy and terms of service.

Cookies

These cookies help us track site metrics to improve our sites and provide a better user experience.

These cookies used to serve advertisements aligned with your interests.

These cookies are required to provide basic functions like page navigation and access to secure areas of the website.

We use cookies to enhance your experience on our website. If you continue using this website, we assume that you agree with these.