InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Entkopplungsbestand? Entkopplungsbestand ist ein strategischer Pufferbestand an Unterbaugruppen und halbfertigen Erzeugnissen, auf den zurückgegriffen werden kann, wenn Lieferanten nicht verfügbar sind, es interne Störungen (wie Maschinenausfälle) gibt, oder wenn die Nachfrage größer ist als erwartet. Unternehmen können so komplette Ausfälle vermeiden und den Peitscheneffekt minimieren. Von Madis Kuuse Lesezeit 6 Minuten
Lieferkettenmanagement Was ist dezentrale Produktion? Bei der dezentralen Produktion sind Produktionsstätten über ein weites geografisches Gebiet verteilt, wobei jede ihren lokalen Markt bedient und mithilfe von Cloud-basierter Software koordiniert wird. Die dezentrale Produktion gewinnt langsam aber sicher an Boden, weil sie Vorteile wie kürzere Leadzeiten und geringere Vertriebskosten bietet. Von Madis Kuuse Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Wie können Sie perfekte Chargenprotokolle führen? Chargenprotokolle sind Dokumente, die die Reise von Rohmaterialien zum fertigen Produkt genau beschreiben. Obwohl der Begriff hauptsächlich mit der Prozessfertigung im Zusammenhang steht, insbesondere in der Pharmaindustrie, kann jedes Unternehmen, das in Chargen oder Serien produziert, von Chargenprotokollen profitieren. So können Sie dabei vorgehen. Von Madis Kuuse Lesezeit 7 Minuten
HerstellungLieferkettenmanagement Push System und Pull System im Produktionsmanagement Push Systeme und Pull Systeme sind Strategien des Supply Chain Managements, die je nach Nachfrageungewissheit für ein Produkt eingesetzt werden. Wenngleich Push und Pull sehr unterschiedliche Methoden sind, wenden viele Unternehmen dennoch eine hybride Push-Pull-Strategie an. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
Lieferkettenmanagement Supply Chain Planning – Ein schneller Leitfaden Die Weltwirtschaft wurde in den letzten Jahren wie nie zuvor gestört. Weitreichende Ereignisse wie Handelskriege, Tarife, Corona und Hafen-Entladeprobleme haben gewaltigen Druck auf die Lieferketten von Unternehmen gelegt. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Der Peitscheneffekt und wie Sie mit ihm umgehen Der Peitscheneffekt ist ein mit der Lieferkette zusammenhängendes Phänomen, das mit plötzlichen Veränderungen bei Nachfragesignalen zusammenhängt, wenn kleine Bewegungen bei der Nachfrage große Schwankungen in der gesamten Lieferkette auslösen können. Um einen heftigen „Peitschenhieb“ am Ende zu vermeiden, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, diesen Effekt zu minimieren. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Was ist Vendor Managed Inventory (VMI) und wie wenden Sie es an? Vendor Managed Inventory (VMI) ist eine Lieferkettenmanagement-Methode, bei der ein Lieferant für die Bestandsauffüllung des kaufenden Unternehmens verantwortlich ist. Dieser Ansatz kann zu besserer Bestandsoptimierung führen, Kosten reduzieren und stärkere Beziehungen zwischen Unternehmen entwickeln. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Bestandsverfolgung – Ein essenzieller Leitfaden für Herstellungsunternehmen Bestandsverfolgung bezeichnet die Überwachung von Bestandsbewegungen, um die Sichtbarkeit in der Lieferkette des Unternehmens zu erhöhen, seine Bestellprozesse und allgemeine Bestandsmanagementpraktiken zu verbessern, Verfolgbarkeit sicherzustellen und zu gewährleisten, dass die Waren die Fertigung und die Kunden zum richtigen Zeitpunt erreichen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Wie können Sie mit Lieferkettenstörungen umgehen? Die Welt hat in den letzten Jahren historische Lieferkettenstörungen gesehen. Von Handelskriegen und Corona bis hin zu Halbleitermangeln und der Suezkanal-Blockade gibt es nur wenige Branchen, die nicht betroffen waren. Es gilt zu lernen, besser vorbereitet zu sein und flexibel zu bleiben. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten