InventarisierungTippsVertrieb Was ist SKU Rationalisierung? Zu entscheiden, welche Produkte sie weiter verkaufen und welche sie besser auslaufen lassen sollten, ist eine Herausforderung, der sich die meisten Unternehmen irgendwann stellen müssen. Da viele Aspekte zu berücksichtigen sind, bevor Sie Ihren Produktkatalog verkleinern, gibt es den Prozess der SKU Rationalisierung, mit dem Sie ein Gleichgewicht zwischen zu vielen und zu wenigen SKUs […] Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungTipps Schlanke Lagerverwaltung – Ein Leitfaden für KMUs Schlanke Lagerverwaltung ist eine Methode, die die weithin in Produktionsumgebungen eingesetzten schlanken Prinzipien heranzieht und sie auf die Lagerhaltung anwendet. Indem sie sich darauf konzentriert, Verschwendung zu verringern, hilft eine schlanke Lagerverwaltung Unternehmen, ihre Bestandsprozesse fortlaufend zu optimieren. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungTipps Was ist Zyklusbestand und wie verwalten Sie ihn? Der Zyklusbestand ist jener Bestand, der zur Reaktion auf normale Verkäufe und Nachfrageprognosen herangezogen wird. Er unterscheidet sich damit vom Sicherheitsbestand, der nur bei Nachfrage- oder Angebotsschwankungen verwendet wird. Die korrekte Verwaltung des Zyklusbestands ist demnach ein entscheidender Faktor für ein gut funktionierendes Unternehmen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Der Peitscheneffekt und wie Sie mit ihm umgehen Der Peitscheneffekt ist ein mit der Lieferkette zusammenhängendes Phänomen, das mit plötzlichen Veränderungen bei Nachfragesignalen zusammenhängt, wenn kleine Bewegungen bei der Nachfrage große Schwankungen in der gesamten Lieferkette auslösen können. Um einen heftigen „Peitschenhieb“ am Ende zu vermeiden, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, diesen Effekt zu minimieren. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Bestandsverfolgung – Ein essenzieller Leitfaden für Herstellungsunternehmen Bestandsverfolgung bezeichnet die Überwachung von Bestandsbewegungen, um die Sichtbarkeit in der Lieferkette des Unternehmens zu erhöhen, seine Bestellprozesse und allgemeine Bestandsmanagementpraktiken zu verbessern, Verfolgbarkeit sicherzustellen und zu gewährleisten, dass die Waren die Fertigung und die Kunden zum richtigen Zeitpunt erreichen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
ERPInventarisierungLieferkettenmanagementTipps Warenrücksendegenehmigung (RMA) – Das Management von Produktrücksendungen Warenrücksendegenehmigung oder RMA ist ein systematischer Ansatz für den Umgang mit Retouren. Es ermöglicht besseres Tracking, macht den Prozess schneller und kann demnach die Kundenzufriedenheit erhöhen. Von Madis Kuuse Lesezeit 7 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Rückverfolgbarkeit in der Fertigung und wie können Sie sie erreichen? Grundlegend erhalten sie mit Rückverfolgbarkeit Einblicke in die Ereigniskette, die Ihr Geschäft darstellt. Doch wie erreichen Sie sie und was sind ihre Stützmechanismen? Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungSoftware AuswählenTippsVertrieb Shopify Bestandsmanagement-Grundlagen für Hersteller und Wiederverkäufer Ein Geschäft in Shopify einzurichten geht leicht. Dieses Geschäft dann jedoch richtig zu verwalten erfordert Arbeit. Hier sind einige Techniken und Apps, wie Sie Ihren Shopify-Bestand effektiv verwalten können Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 14 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Materialwirtschaft – Die besten Verfahren für kleine Fertigungsunternehmen Durch die Einführung geeigneter Materialwirtschaftsmethoden können Unternehmen sicherstellen, dass Rohstoffe zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge und Qualität in der Produktionsstätte ankommen. Befolgen Sie diese besten Verfahren und erhalten Sie mehr Kontrolle über diese wichtige Funktion der Lieferkette. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten