Inventarisierung Lean Inventory Management – Grundprinzipien und Implementierung Lean Inventory Management, zu Deutsch schlanke Bestandsverwaltung, ist ein strategischer Ansatz, der Unternehmen mit weniger Kapitalbindung in Lagerbeständen arbeiten und gleichzeitig flexibel und reaktionsschnell auf Marktanforderungen reagieren lässt. Es basiert auf den Prinzipien der schlanken Produktion (Lean Manufacturing) und zielt darauf ab, Überbestände zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und den Kundennutzen zu maximieren. Von Mattias Turovski Lesezeit 17 Minuten
BuchhaltungInventarisierungTipps Lagerkosten – Arten, Beispiele und Tipps zu deren Verwaltung Lagerkosten machen einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten eines jeden Produktions- oder Vertriebsunternehmens aus. Der Einkaufspreis ist jedoch nur der Anfang – Lager-, Bearbeitungs- und Opportunitätskosten summieren sich schnell. Die Kontrolle über diese Ausgaben wirkt sich direkt auf Ihr Geschäftsergebnis, Ihre Gewinnmargen und Ihre Wettbewerbsposition aus. Von Steve Maurer, IME Lesezeit 20 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagement Überbestände und wie Sie sie vermeiden Überbestände bedeuten, dass Sie mehr Lagerbestände vorhalten als Sie tatsächlich benötigen. Es mag zwar sinnvoll erscheinen, für alle Fälle zusätzliche Lagerbestände vorzuhalten, doch dies kann Ihre Betriebskosten erheblich erhöhen und Ihre Gewinne schmälern. Von Madis Kuuse Lesezeit 10 Minuten
InventarisierungTipps Lagerorganisation – 10 bewährte Verfahren für kleine Unternehmen Es gibt viele bewegliche Teile, die zum Betrieb eines profitablen Unternehmens beitragen. Eine wichtige, aber oft übersehene Komponente ist ein effizienter Lagerbetrieb. Hier erfahren Sie, warum er wichtig ist, und erhalten 10 Tipps zur Lagerorganisation, um ihn zu optimieren und reibungslos zu gestalten. Von Steve Maurer, IME Lesezeit 16 Minuten
InventarisierungTipps Was ist unverkäufliche Ware und wie lässt sie sich vermeiden? Unverkäufliche Ware, auch als toter Lagerbestand bezeichnet, entsteht, wenn Materialien, Komponenten oder Produkte ihren Zweck verlieren. Wenn Sie die Ursachen von unverkäuflicher Ware verstehen, können Sie kostspielige Bindungen von Kapital und Lagerfläche vermeiden. Das Management unverkäuflicher Ware beginnt mit dem Erkennen der Warnzeichen. Von Steve Maurer, IME Lesezeit 14 Minuten
Inventarisierung Bestandsauffüllung – Top-Tipps für kleine Fertigungsunternehmen Bestandskontrolle, Bestandsoptimierung, Bestandsmanagement – sind das nur andere Begriffe für Bestandsauffüllung? In gewisser Weise ja, andererseits aber auch ganz und gar nicht! Finden wir den Unterschied heraus. Von Mattias Turovski Lesezeit 14 Minuten
Inventarisierung Wie Sie genaue Bestandsaufzeichnungen führen Die Führung genauer Bestandsaufzeichnungen ist ein wichtiger Bestandteil eines reibungslosen Betriebsablaufs. Eine Bestandsmanagementsoftware ist die Lösung für diese Herausforderung und sorgt für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens. Von Steve Maurer, IME Lesezeit 12 Minuten
InventarisierungTipps Lagerbestandskontrolle – Ein essenzieller Leitfaden für kleine Hersteller Zuverlässige Lagerbestandskontrollprozesse sind die Grundlage für ein gut funktionierendes und profitables Fertigungs- oder Vertriebsunternehmen. In diesem Beitrag befassen wir uns mit wesentlichen Themen, um ein hohes Maß an Kontrolle über Ihren Lagerhaltungsprozess zu erreichen. Von Mattias Turovski Lesezeit 21 Minuten
Inventarisierung Was sind Inventurdifferenzen und wie lassen sie sich vermeiden? Ob Verbraucher oder Lieferanten – Ihre Kunden verlassen sich darauf, dass Sie ihnen qualitativ hochwertige Produkte pünktlich und vollständig liefern. Inventurdifferenzen aufgrund von fehlerhaften Bestandsdaten sind eine der Hauptursachen für Lieferverzögerungen, die oft zu Reputationsschäden und Vertrauensverlust führen. Von Steve Maurer, IME Lesezeit 13 Minuten