BuchhaltungTipps Produktionskosten – Ein simpler Leitfaden Es gibt mehrere Wege, die im Zusammenhang mit der Herstellung von Gütern anfallenden Kosten zu klassifizieren. Produktionsmanager müssen nur selten den Blick von den gesamten Herstellkosten abwenden, die sich aus direkten Materialkosten, direkten Arbeitskosten und Fertigungsgemeinkosten zusammensetzen. Produktionsbuchhalter und Geschäftseigentümer müssen jedoch häufig das größere Ganze sehen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 7 Minuten
ERPInventarisierungTipps Alarm für niedrigen Lagerbestand und andere Produktions- und Bestandsbenachrichtigungen Selbst mit eingerichtetem ERP/MRP-System könnte es schwer sein, Bestandsanforderungen, Produktionspläne und andere wichtige Unternehmensbereiche im Auge zu behalten. Hier kommen Alarme für niedrigen Lagerbestand und Bestandsbenachrichtigungen zu Hilfe. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
ImplementierungSoftware AuswählenTipps Die Top 7 B2B Onlinehandelsplattformen 2022 In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die beliebtesten Onlinehandelsplattformen und ihre unabdingbaren Funktionen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
InventarisierungTippsVertrieb Was ist SKU Rationalisierung? Zu entscheiden, welche Produkte sie weiter verkaufen und welche sie besser auslaufen lassen sollten, ist eine Herausforderung, der sich die meisten Unternehmen irgendwann stellen müssen. Da viele Aspekte zu berücksichtigen sind, bevor Sie Ihren Produktkatalog verkleinern, gibt es den Prozess der SKU Rationalisierung, mit dem Sie ein Gleichgewicht zwischen zu vielen und zu wenigen SKUs […] Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungTipps Schlanke Lagerverwaltung – Ein Leitfaden für KMUs Schlanke Lagerverwaltung ist eine Methode, die die weithin in Produktionsumgebungen eingesetzten schlanken Prinzipien heranzieht und sie auf die Lagerhaltung anwendet. Indem sie sich darauf konzentriert, Verschwendung zu verringern, hilft eine schlanke Lagerverwaltung Unternehmen, ihre Bestandsprozesse fortlaufend zu optimieren. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
Tipps Was ist agile Fertigung? Die agile Fertigung ist eine Methode zur Steigerung von Produktqualität und Service, die weiterhin durch Einführung von Feedback-basierten Design-, Planungs- und Produktionspraktiken Kosten reduziert. Bei dieser modernen Herangehensweise an die Fertigung steht digitale Technologie im Zentrum. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungTipps Was ist Zyklusbestand und wie verwalten Sie ihn? Der Zyklusbestand ist jener Bestand, der zur Reaktion auf normale Verkäufe und Nachfrageprognosen herangezogen wird. Er unterscheidet sich damit vom Sicherheitsbestand, der nur bei Nachfrage- oder Angebotsschwankungen verwendet wird. Die korrekte Verwaltung des Zyklusbestands ist demnach ein entscheidender Faktor für ein gut funktionierendes Unternehmen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Der Peitscheneffekt und wie Sie mit ihm umgehen Der Peitscheneffekt ist ein mit der Lieferkette zusammenhängendes Phänomen, das mit plötzlichen Veränderungen bei Nachfragesignalen zusammenhängt, wenn kleine Bewegungen bei der Nachfrage große Schwankungen in der gesamten Lieferkette auslösen können. Um einen heftigen „Peitschenhieb“ am Ende zu vermeiden, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, diesen Effekt zu minimieren. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
Software AuswählenTipps Was ist Losverfolgung und wie setzen Sie sie ein? Die Losverfolgung (oder Chargenverfolgung) ist ein wichtiger Prozess, um die Qualität sicherzustellen, in der Regel für Verfolgbarkeits- und Rückrufzwecke. Sie ist ein entscheidender Geschäftsbestandteil in hoch-regulierten Branchen, bietet jedoch unabhängig vom Produkt einige Vorteile. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten