BuchhaltungHerstellungTipps Kostenrechnungsmethoden erklärt – Ermittlung des besten Ansatzes für Ihr Unternehmen Bei der Kostenrechnung wird ermittelt, wie viel die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung kostet, indem alle damit verbundenen Ausgaben wie Material-, Arbeits- und Gemeinkosten verfolgt werden. In diesem Artikel besprechen wir die Bedeutung einer genauen Kostenrechnung, betrachten verschiedene Kostenrechnungsmethoden und sehen, wie MRP-Systeme dazu beitragen können, die Effizienz der Kostenrechnung zu steigern. Von Siim Kanne Lesezeit 16 Minuten
Herstellung Was sind Nebenprodukte und wie können sie verfolgt werden? Nebenprodukte sind sekundäre Produkte, die während eines Herstellungsprozesses entstehen. Durch die Verfolgung dieser Waren können Unternehmen Abfall erheblich reduzieren, Kosten verwalten und die Rentabilität steigern. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
HerstellungTipps Qualitätssicherung in der Fertigung – Beste QS-Verfahren für KMUs Neben der Menge, die Sie produzieren, ist die Qualität Ihrer Produkte eine ebenso wichtige Seite der Medaille in der Produktion. Bei der Qualitätssicherung geht es darum, Konsistenz zu wahren, fehlerhafte Produkte zu verhindern und die Branchenvorschriften bei der Herstellung von Waren einzuhalten. Von Mattias Turovski Lesezeit 15 Minuten
HerstellungTipps Produktionskontrolle – Ein praktischer Leitfaden Die Produktionskontrolle ist eine Sammlung von Prozessen zur Verwaltung und Überwachung der Arbeitsabläufe bei der Herstellung eines Produkts. Robuste Produktionskontrollverfahren und -werkzeuge erhöhen die Effizienz am Arbeitsplatz, verbessern das Lieferkettenmanagement und senken die Kosten. Von Madis Kuuse Lesezeit 14 Minuten
ERPHerstellungTipps 3 echte Herausforderungen in der Elektronikfertigung, die mit MRP-Software gelöst wurden Die Verwaltung der Produktion von Elektronikartikeln kann in manchen Fällen so kompliziert sein wie die Produkte selbst. Diese Komplexität kann jedoch mit leistungsstarker Software, die mittlerweile für Hersteller jeder Größe verfügbar ist, erheblich reduziert werden. Im Folgenden finden Sie drei praktische Beispiele, welche die Probleme von Elektronikherstellern illustrieren und wie MRP-Software helfen kann, sie zu […] Von Madis Kuuse Lesezeit 5 Minuten
HerstellungLieferkettenmanagement Mindestbestellmenge MOQ: Bedeutung und bewährte Praktiken Die Festlegung einer Mindestbestellmenge für Produkte kann für Händler und Hersteller ein sehr vorteilbehafteter Zug sein. Im Folgenden gehen wir auf die Besonderheiten von Mindestbestellmengen ein und geben Empfehlungen, wie Sie diese am besten verwalten können. Von Mattias Turovski Lesezeit 16 Minuten
HerstellungTipps Die Stückliste (BOM) – Ein grundlegender Leitfaden mit Beispielen Unabhängig von der Größe des Fertigungsbetriebs ist eine Stückliste (Bill of Materials oder BOM) für die Produktion unerlässlich. Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen sie als Leitfaden und Einkaufsliste für ihr Endprodukt, wonach sie in die Fertigung, Wartung, Planung, den Einkauf und andere Bereiche des Unternehmens fest eingebunden sind. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 21 Minuten
Herstellung Just-in-Time-Produktion (JIT): Definitionen, Vorteile, Tipps Die Just-in-Time-Produktion hilft Unternehmen, Vorlaufzeiten zu verkürzten, Bestand zu minimieren und andere verborgene Ineffizienzen anzugehen, indem sie Vorräte direkt auf die Produktionszeitpläne ausrichtet. Von Madis Kuuse Lesezeit 16 Minuten
BuchhaltungHerstellung Gemeinkostenzuschlag und tatsächliche Gemeinkosten – Ein Leitfaden für Hersteller In jedem Fertigungsbetrieb fallen zwangsläufig Gemeinkostenzuschläge an – indirekte Kosten im Zusammenhang mit der Produktion. Es ist so gut wie unmöglich, diese Kosten pro produziertem Artikel genau zu berechnen und zu addieren. An dieser Stelle kommen die Gemeinkostenzuschläge ins Spiel. Sehen wir uns einmal genauer an, was Gemeinkostenzuschläge sind, wie sie sich von den tatsächlichen […] Von Mattias Turovski Lesezeit 9 Minuten