Skip to main content
Blog
Leitfaden zur Bestandsverwaltung an mehreren Standorten für wachsende Unternehmen
Inventarisierung
Lesezeit 8 Minuten

Leitfaden zur Bestandsverwaltung an mehreren Standorten für wachsende Unternehmen

Die Komplexität der Bestandsverwaltung steigt mit jedem neuen Lagerstandort, den Sie eröffnen. Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten zu bewältigen und erfolgreich zu meistern.

multi-location-inventory-management

Was ist die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten?

Bestandsverwaltung an mehreren Standorten bedeutet das Verfolgen und Koordinieren von Beständen über mehrere Lager, Vertriebszentren oder Filialen hinweg. Bei effektiver Durchführung können wachsende Unternehmen das Risiko von Fehlmengen und Überbeständen reduzieren, zeitnahe Lieferungen an Kunden sicherstellen und Betriebs- und Logistikkosten senken.

Wann ist eine Bestandsverwaltung an mehreren Standorten erforderlich?

Offensichtlich müssen Sie ab dem Zeitpunkt, an dem Sie einen zweiten Lagerort eröffnen, eine Bestandsverwaltung an mehreren Standorten durchführen. Da die Eröffnung neuer Lagerorte jedoch ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenswachstums ist, sollten Sie bereits bei der Einrichtung Ihres ersten Bestandsverwaltungssystems darüber nachdenken, wie Sie mehrere Standorte verwalten können.

Es ist schon schwierig genug, ein hohes Serviceniveau und die Bestandskosten in einer einzigen Einrichtung in Einklang zu bringen. Diese Komplexität vervielfacht sich jedoch mit jedem neuen Lagerstandort, insbesondere in der Fertigung, wo Sie die Rohstoffe, den unfertigen Bestand und die Fertigwaren verfolgen müssen.

Aus diesem Grund sollte ein Bestandsverwaltungssystem immer mit Blick auf die Zukunft ausgewählt werden: Auch wenn Sie derzeit nicht über mehrere Standorte verfügen, können Sie sich viele Probleme ersparen, wenn Sie ein System implementieren, das eine Bestandsverwaltung an mehreren Standorten ermöglicht.

Herausforderungen der Bestandsverwaltung an mehreren Standorten

Die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten kann Ihnen zwar viele Probleme ersparen, aber sie kann auch zu erheblichen Schwierigkeiten führen, wenn sie ohne ein integriertes System unzureichend durchgeführt wird. Wie bereits erwähnt, erhöht die Verwaltung von Beständen an mehreren Standorten die Komplexität, was zu folgenden Problemen führen kann:

Dateninkonsistenzen

Selbst in einem einzigen Lager ist es eine Herausforderung, genaue Bestandsaufzeichnungen zu führen: Artikel gehen verloren, Lieferungen kommen zu spät an und die Bestandszahlen stimmen nicht immer mit den Bestandsaufzeichnungen überein. Wenn Sie verschiedene Standorte hinzufügen, vervielfachen sich diese Diskrepanzen oft. Ohne Echtzeit-Synchronisation bleiben Manager mit widersprüchlichen Daten aus verschiedenen Standorten zurück und haben keinen klaren Überblick über die tatsächlichen Lagerbestände in der gesamten Lieferkette.

Ungleichgewichte im Lagerbestand

Ein häufiges Problem bei der Verwaltung von Lagerbeständen an mehreren Standorten ist die ungleichmäßige Verteilung der Bestände. Einige Lagerstandorte haben möglicherweise Überbestände, die Kapital binden, während andere ständig mit Fehlmengen zu kämpfen haben. Ohne einen zentralen Überblick über die Lagerbestände an verschiedenen Standorten kann die effiziente Verteilung des Bestands zwischen den Einrichtungen äußerst schwierig werden.

Komplikationen beim Lagertransfer

Der Transport von Artikeln zwischen verschiedenen Standorten kann ohne integrierte Systeme überraschend komplex sein. Wenn Transfers nicht sofort und genau protokolliert werden, geraten die Bestandsaufzeichnungen durcheinander, sodass es schwierig wird, den tatsächlichen Standort Ihrer Artikel zu ermitteln. Mit der Zeit stören diese Komplikationen die Lieferkette und fügen einem eigentlich unkomplizierten Prozess unnötige Schritte hinzu.

Schlechte Bestandsübersicht

Bei nur einem Standort können Probleme mit der Übersicht dazu führen, dass Sie nicht wissen, welcher Artikel in welchem Regal gelagert wurde. Wenn Sie mehrere Standorte verwalten, wissen Sie bei schlechter Übersicht sogar gar nicht, an welchem Standort sich der Bestand eigentlich befindet. Diese mangelnde Echtzeit-Bestandsverfolgung macht es schwierig zu erkennen, welches Lager über überschüssige Bestände verfügt und welches nur noch wenige Bestände hat, was die Auftragsabwicklung verlangsamt, die Kosten erhöht und zu Geschäftsverlusten führt.

Erhöhte Kosten

Jede Ineffizienz in der Bestandsverwaltung führt letztendlich zu höheren Kosten. Überschüssige Bestände an einem Lagerstandort erhöhen die Lagerkosten, während Engpässe an anderen Standorten Expressversand oder Notfall-Nachbestellungen erforderlich machen, die oft teurer sind als reguläre Nachbestellungen. Manuelle Tabellenkalkulationsprozesse verschwenden außerdem die Zeit der Mitarbeiter mit wiederholten Bestandszählungen und Abstimmungen zwischen verschiedenen Standorten. Hinzu kommen Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung aufgrund ungenauer Bestandsaufzeichnungen, was zu einem finanziellen Verlust führt, der Ihre Gewinne langsam auffrisst.

Eingeschränkte Skalierbarkeit

Was für ein Unternehmen mit einem oder zwei Lagerstandorten funktioniert, versagt schnell, wenn das Geschäft wächst. Tabellenkalkulationen und manuelle Methoden zum Verfolgen des Bestands können mit mehreren Standorten, höheren Volumina und dem Bedarf an Echtzeitdaten an verschiedenen Standorten nicht Schritt halten. Je größer das Netzwerk, desto mehr Diskrepanzen treten auf, desto schwieriger wird eine genaue Prognose und desto ineffizienter wird die Bestandsauffüllung. Ohne integrierte Tools zum Verfolgen von Beständen führt eine Skalierung nur zu Chaos und schränkt das Wachstum ein, anstatt es zu unterstützen.

Bewährte Verfahren für die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten

Natürlich muss die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten nicht in Chaos und Tränen enden. Wenn Sie frühzeitig die richtigen Strategien und Tools einsetzen, können Sie auch dann bestehen, wenn Sie auf Dutzende von Standorten expandieren. Hier sind einige bewährte Verfahren:

Implementieren Sie eine Bestandsmanagementsoftware für mehrere Standorte

Die Grundlage jeder effizienten Bestandsverwaltung an mehreren Standorten ist eine integrierte Bestandslösung oder ein ERP-System, das einen Echtzeit-Überblick über Lagerbestände, Einkäufe und Lieferungen an allen Ihren Standorten bietet. Mit Bestands- und Fertigungslösungen wie MRPeasy können Sie den Bestand standortübergreifend einfach verwalten und Abläufe mit Funktionen wie Barcodes, Nachbestellpunkten, Sicherheitsbeständen, Chargenverfolgung und vielem mehr optimieren.

Automatisieren Sie, wo immer es möglich ist

Automatisierung reduziert manuelle Verwaltungsaufgaben und minimiert menschliche Fehler. Durch die Festlegung von Bestellpunkten in Ihrer Bestandssoftware erhalten Sie automatische Benachrichtigungen, wenn die Lagerbestände unter einen Schwellenwert fallen. Barcode-basierte Nachverfolgungssysteme helfen bei der Automatisierung von Wareneingängen, Transfers und Auftragsabwicklungen und gewährleisten so die Genauigkeit während des gesamten Prozesses. Je mehr Sie automatisieren, desto besser können Sie die Bestandskontrolle verbessern und Ihre Mitarbeiter für höherwertige Aufgaben freistellen.

Legen Sie klare SOPs fest

Selbst die beste Software hilft nicht, wenn jeder Standort seine eigenen Regeln befolgt. Standardarbeitsanweisungen (SOPs) für Wareneingang, Transfers, Bestandszählungen und Berichterstellung gewährleisten Konsistenz über alle Lagerstandorte hinweg. Diese SOPs sollten in Ihre Bestandsmanagementsoftware integriert werden, damit jede Aktion protokolliert und nachvollziehbar ist, was die Verantwortlichkeit und Compliance verbessert.

Nutzen Sie historische Daten zur Nachfrageprognose

Genaue Prognosen sind unerlässlich, um Überbestände und Engpässe zu vermeiden. Durch die Analyse historischer Bestandsverbrauchsdaten in Ihrer ERP- oder Bestandsmanagementsoftware können Sie die Nachfrage nach Standort prognostizieren und intelligentere Nachbestellpunkte festlegen.

Führen Sie regelmäßige Audits durch

Selbst mit Automatisierung und Echtzeit-Verfolgung können Diskrepanzen auftreten. Regelmäßige Audits und Zykluszählungen tragen dazu bei, die Bestandsaufzeichnungen genau zu halten und Probleme frühzeitig zu erkennen. Ein gutes Verfolgungssystem erleichtert diese Audits, indem es detaillierte Bewegungsprotokolle und Bestandsdaten auf Standortebene bereitstellt.

Verfolgen Sie Kennzahlen, um Prozesse zu verbessern

Schließlich sollte die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten als ein fortlaufender Optimierungsprozess betrachtet werden. Moderne ERP- und Bestandslösungen bieten eine Fülle von Bestandskennzahlen, die verfolgt werden können. Die regelmäßige Überprüfung dieser Kennzahlen lässt Sie Ineffizienzen identifizieren, das Lieferkettenmanagement verbessern und sicherstellen, dass Ihre Strategie und Ihre Fähigkeiten mit Ihrem Unternehmen mitwachsen.

Die wichtigsten Kernpunkte

  • Die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten lässt Unternehmen ihre Lagerbestände ausgleichen, Kosten senken und Lieferzeiten verbessern, wenn sie auf mehrere Lager oder Filialen expandieren.
  • Die Komplexität der Verwaltung mehrerer Standorte vervielfacht Risiken wie Dateninkonsistenzen, Bestandsungleichgewichte und schlechte Transparenz, wenn kein integriertes System vorhanden ist.
  • Manuelle Methoden und Tabellenkalkulationen versagen schnell, wenn Unternehmen wachsen, sodass das Verfolgen von Beständen in Echtzeit für das Wachstum unerlässlich ist.
  • ERP- und Bestandsmanagementsoftware mit Funktionen wie Barcoding, Automatisierung und Echtzeitdaten bildet die Grundlage für einen effektiven Betrieb an mehreren Standorten.
  • Standardisierte Arbeitsabläufe, Bedarfsprognosen und regelmäßige Audits sind entscheidend, um Genauigkeit, Verantwortlichkeit und Konsistenz an allen Standorten sicherzustellen.
  • Betrachten Sie die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten als einen fortlaufenden Optimierungsprozess, indem Sie Kennzahlen verfolgen und Arbeitsabläufe kontinuierlich verfeinern, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Bestandsverwaltung an mehreren Standorten nur für große Unternehmen geeignet?

Nein! Kleine und wachsende Unternehmen profitieren erheblich davon, wenn sie sie frühzeitig einführen. Selbst wenn Sie nur mit zwei Standorten beginnen, hilft eine zentralisierte Übersicht, kostspielige Fehler zu vermeiden und Ihr Unternehmen auf eine effiziente Skalierung vorzubereiten.

Wie kann ich feststellen, wann mein Unternehmen bereit ist, in eine Bestandsverwaltungssoftware für mehrere Standorte zu investieren?

Wenn Sie mehr als einen Lagerstandort betreiben (oder dies in Kürze planen), wird eine manuelle Verfolgung schnell nicht mehr ausreichen. Eine frühzeitige Investition in skalierbare Software verhindert zukünftige Störungen und sorgt für ein reibungsloseres Wachstum.

Auf welche Funktionen sollte ich bei der Auswahl eines Bestandsverwaltungssystems für mehrere Standorte achten?

Achten Sie auf Echtzeit-Bestandsübersicht, Automatisierungstools (wie Barcodes und Bestellpunkte), Transferverfolgung und Nachfrageprognosen. Ein ERP-System mit integrierter Einkaufs-, Produktions- und Vertriebssteuerung ist ideal für langfristige Skalierbarkeit.

Ihnen könnte ebenfalls gefallen: Lean Inventory Management – Grundprinzipien und Wie Sie es umsetzen

madis-kuuse
Madis Kuuse

Madis ist ein erfahrener Autor und Übersetzer von Inhalten mit einem starken Interesse an Fertigung und Bestandsverwaltung. Er kombiniert wissenschaftliche Literatur mit seinem leicht verständlichen Schreibstil und teilt seine Erkenntnisse aus der Branche, indem er Lehrartikel für Anfänger und Experten in der Fertigung verfasst. Madis arbeitet mit Herstellern zusammen, um Fallstudien zur Prozessverbesserung zu schreiben, und hält sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Laufenden, denen die Branche im täglichen Betrieb gegenübersteht.

Privacy Policy Update

You can read our full privacy policy and terms of service.

Cookies

These cookies help us track site metrics to improve our sites and provide a better user experience.

These cookies used to serve advertisements aligned with your interests.

These cookies are required to provide basic functions like page navigation and access to secure areas of the website.

We use cookies to enhance your experience on our website. If you continue using this website, we assume that you agree with these.